EZB-Stresstest 2025: 96 Banken im Fokus

Stürmischer Himmel - EZB Stresstest

Belastungstest für Banken im Euroraum

Die Europäische Zentralbank (EZB) führt 2025 erneut einen Stresstest durch, um die Krisenfestigkeit großer Banken im Euroraum zu überprüfen. Insgesamt 96 direkt von der EZB beaufsichtigte Institute nehmen an dieser Prüfung teil. Davon gehören 51 zu den größten Banken des Euroraums, während 45 mittelgroße Banken einem separaten Stresstest unterzogen werden.

Analyse wirtschaftlicher Schockszenarien

Der Stresstest soll zeigen, wie sich externe wirtschaftliche Schocks auf die Stabilität der Banken auswirken. Er wird von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) in enger Zusammenarbeit mit der EZB sowie den nationalen Aufsichtsbehörden koordiniert, insbesondere mit den Behörden von EU-Staaten, die nicht dem Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) unterliegen. Die Methodik des Tests für die mittelgroßen Banken orientiert sich am EU-weiten Stresstest der EBA, berücksichtigt jedoch deren geringere Größe und Komplexität.

Besondere Prüfung des Gegenparteiausfallrisikos

Zusätzlich wird die EZB im Rahmen des Stresstests 2025 bei ausgewählten Banken eine detaillierte Szenarioanalyse zum Gegenparteiausfallrisiko (Counterparty Credit Risk – CCR) durchführen. Dies soll die Widerstandsfähigkeit der Institute bei einem Kreditausfall bedeutender Geschäftspartner bewerten.

Veröffentlichung der Ergebnisse

Die Resultate des EZB-Stresstests werden voraussichtlich Anfang August 2025 veröffentlicht. Diese bieten wertvolle Einblicke in die Robustheit des europäischen Bankensektors und ermöglichen es den Aufsichtsbehörden, gegebenenfalls notwendige Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems zu ergreifen..

Quelle: EZB-Pressemitteilung vom 20.01.2025.

Veröffentlicht in Allgemein, WirtschaftsprüfungVerschlagwortet mit , , ,