IDW PS 951: Vertrauen durch geprüfte Dienstleisterkontrollen

Symbolbild für den Prüfungsstandard IDW PS 951: eine Büroumgebung, in der sich Menschen an Bildschirmen Systeme und Kennzahlen kontrollieren

Outsourcing und Cloud-Services bilden das Rückgrat moderner Unternehmensprozesse. Ob Payroll, IT-Operations, Hosting oder Datenmanagement – die Auslagerung spezialisierter Tätigkeiten schafft Effizienz, aber auch neue Risiken. Wer Daten und Prozesse in fremde Hände gibt, muss sich auf die Kontrollmechanismen seines Dienstleisters verlassen können. Genau hier setzt der Prüfungsstandard IDW PS 951 an.

Entwickelt vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), prüft PS 951 die Wirksamkeit interner Kontrollsysteme bei Dienstleistungsunternehmen nachvollziehbar. Damit können Dienstleister ihren Kunden und deren Prüfern belegen, dass ein funktionierendes, dokumentiertes und wirksames Kontrollumfeld besteht. Der Standard gilt als deutscher Prüfrahmen für ausgelagerte Prozesse und ist funktional vergleichbar mit internationalen Frameworks wie ISAE 3402 oder SOC.

Transparenz über ausgelagerte Prozesse

IDW PS 951 adressiert ein zentrales Ziel – Vertrauen.
Der Standard ermöglicht den Dienstleistern, ihren Kunden die Angemessenheit und Wirksamkeit ihrer Kontrollen nachzuweisen, ohne dass jeder Kunde eigene Audits durchführen muss.

Prüfungen umfassen alle relevanten Prozesse, zum Beispiel:

  • IT-Betrieb und Rechenzentrumsservices
  • Cloud- und SaaS-Plattformen
  • Datenverarbeitung, Zahlungsverkehr oder Reporting-Services
  • Administrations- und Supportprozesse

So erhalten Kunden und Aufsichtsbehörden Gewissheit, dass ausgelagerte Tätigkeiten ordnungsgemäß, sicher und nachvollziehbar ablaufen.

Typ 1 und Typ 2 – Designprüfung oder Wirksamkeitsprüfung

PS 951 unterscheidet zwei Testatformen, die unterschiedliche Schwerpunkte haben:

Typ 1 (Designprüfung)

  • Prüft das Design und die Implementierung des Kontrollsystems zu einem bestimmten Stichtag.
  • Fokus: Sind die definierten Kontrollen geeignet, um Risiken zu adressieren?
  • Zielgruppe: Dienstleister, die ein erstes Testat oder einen Grundlagen-Nachweis benötigen.

Typ 2 (Wirksamkeitsprüfung)

  • Prüft zusätzlich, ob die Kontrollen über einen Zeitraum von meist 6–12 Monaten tatsächlich wirksam sind.
  • Fokus: Operative Umsetzung und dauerhafte Anwendung der Kontrollen im Betrieb.
  • Zielgruppe: Dienstleister mit kontinuierlicher Auslagerung oder regulatorisch beaufsichtigte Kunden.

Typ 2-Testate gelten als Standard für langfristige, regulierte oder kritische Outsourcing-Beziehungen – sie dokumentieren gelebte Sicherheit, nicht nur konzipierte.

Regulatorische Relevanz: DORA, NIS2 und IKS-Pflichten

Mit den europäischen Vorgaben aus DORA (Digital Operational Resilience Act) und der NIS2-Richtlinie rückt die Verantwortung für ausgelagerte IT- und Datenverarbeitungsprozesse stärker in den Fokus. Finanzinstitute, Versicherer und Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen nachweisen, dass auch ihre Dienstleister robuste Kontrollmechanismen nachweisen können.

Ein Testat nach IDW PS 951 Typ 2 schafft dafür eine prüferisch belastbare Grundlage und unterstützt Dienstleister und ihre Kunden dabei, regulatorische Anforderungen an IKT-Sicherheit, Governance und Nachvollziehbarkeit zu erfüllen.
Darüber hinaus lässt sich PS 951 in bestehende Compliance-Frameworks – z. B. ISO 27001, C5 oder SOC – integrieren, wodurch Mehrfachprüfungen reduziert werden.

Vorteile eines IDW PS 951-Testats

Für Dienstleister:

  • Nachweis eines wirksamen internen Kontrollsystems
  • Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen und Kundenprüfungen
  • Reduzierte Audit- und Due-Diligence-Aufwände
  • Verbesserte Governance und Dokumentation

Für Kunden:

  • Entlastung eigener Prüfpflichten
  • Verlässliche Transparenz über ausgelagerte Prozesse
  • Anerkannte Grundlage für regulatorische Prüfungen

Unser Ansatz: Beratung und Prüfung mit klarer Trennung

Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit IT-Schwerpunkt begleiten wir Unternehmen auf dem gesamten Weg zur Testierung – mit klarer organisatorischer Trennung zwischen Beratung und Prüfung, um Unabhängigkeit sicherzustellen.

  • Readiness-Analyse: Bewertung der aktuellen Kontrolllandschaft, Zuordnung zu den Anforderungen des PS 951 und Definition eines Maßnahmenplans.
  • Prüfung (Typ 1 oder Typ 2): Unabhängige Attestierung nach ISAE 3000 mit Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit der Kontrollen.

Diese Vorgehensweise garantiert ein objektives, berufsrechtlich einwandfreies und regulatorisch belastbares Testat.

Fazit: Geprüfte Prozesse schaffen Vertrauen

Ein IDW PS 951-Testat ist weit mehr als ein formaler Nachweis – es ist ein Gütesiegel für die Verlässlichkeit ausgelagerter Prozesse.
Es stärkt die Position von Dienstleistern im Markt, reduziert Prüfaufwände und unterstützt die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Kontrolllandschaft Ihrer Dienstleistungen zu bewerten und den Weg zur prüferisch bestätigten Transparenz zu starten.
Wir begleiten Sie von der Readiness-Analyse bis zur unabhängigen Attestierung – mit technischer Tiefe, regulatorischer Sicherheit und revisionssicherer Methodik.

Kontaktieren Sie uns, um Ihren individuellen Prüfungsfahrplan nach IDW PS 951 Typ 1 oder Typ 2 zu entwickeln.

Veröffentlicht in Allgemein, WirtschaftsprüfungVerschlagwortet mit , , , , , , ,